Persönliche Beratung

Jetzt von unseren Experten beraten lassen

Dr. med. Aldo Scarpatetti
Dr. med. Aldo Scarpatetti
Ihr Spezialist für Augenheilkunde 4,7/5
Beratungstermin buchen

Warum wir?

  • Top-Qualität zum Top-Preis
  • Über 40 Jahre Erfahrung
  • Über 100.000 durchgeführte Augenoperationen
  • Modernste und sicherste Technologien & Verfahren
  • Nachkontrollen, Medikamente & Nachkorrekturen sind im Preis der Refraktiven Chirurgie inbegriffen (innerhalb von 3 Monaten)
  • Umfassendes Behandlungsangebot
  • Wirksame & bewährte Medikamente
  • 10% Augenlaser Rabatt für Lernende & Studierende
  • Finanzierungsmöglichkeit

Preis

Grauer Star: Krankenkassenpflichtig.

Femtosekundenlaser:
Aufpreis CHF 2000.

Basislinse: Krankenkassenpflichtig.

Speziallinse:
Aufpreis.

Haben Sie Fragen?
Wir sind für Sie da

Tel. 071 335 85 85
Fax +41 71 335 85 35
info@augenklinik-teufen.ch

Was bedeutet Grauer Star?

Grauer Star (Katarakt, griechisch Wasserfall) steht für eine Trübung der Augenlinse, die zu verschwommenem Sehen führen kann. Diese Trübung ist die häufigste Augenerkrankung und ist zugleich einer der häufigsten Gründe für nachlassende Sehkraft. Die Symptome dieser Krankheit sind eine Abnahme des Scharfsehens des Auges sowie eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Wird die Erkrankung weder erkannt noch behandelt, kommt es schlimmstenfalls zur Erblindung, welche sich aber glücklicherweise beheben lässt. Diese Erkrankung kann angeboren sein, meistens entwickelt er sich jedoch als Folge des Alterungsprozesses (Alterskatarakte) oder infolge anderer Erkrankungen (z. B. Diabetes) oder Verletzungen am Auge. Schätzungsweise 90% aller Fälle sind Alterskatarakte. Dieser tritt etwa ab dem 60. Lebensjahr auf. Mit fortschreitender Linsentrübung nimmt das Sehvermögen langsam ab und die Linse erscheint häufig verblasst oder weisslich. Bei einer angeborenen Linsentrübung kann durch eine rechtzeitige Operation im Kindesalter schon eine dauernde Sehschwäche vermieden werden.


Die Behandlung in der Augenklinik Teufen

In unserer Augenklinik in der Schweiz ist die Operation des Grauen Stars die am häufigsten behandelte Augenkrankheit. Mit über 40 Jahre Erfahrung haben wir bereits erfolgreich über 50.000 Katarakt Operationen durchgeführt. Bei der Behandlung verwenden wir ausschliesslich modernste und sichere Technologien, damit wir ein bestmögliches Resultat erzielen können. So zum Beispiel wünschen die meisten unserer Patienten wegen höheren Sicherheitsgründen ihre Behandlung in Kombination mit dem hochpräzisen Femtosekundenlaser. Diese Art der Operation mittels des Lasers heisst Femto-Katarakt. Ausserdem verwenden wir ausschliesslich modernste Top-Linsen (wie z.B. AcrySof IQ Vivity, MBI etc.), die sicher und qualitativ hochwertig sind.

Einsatz des Femto-Augenlasers beim Grauen Star

Wird die Behandlung ambulant oder stationär durchgeführt?
Die Operation wird bei uns nur noch ambulant durchgeführt, das heisst, Sie kommen am Morgen (nüchtern) und gehen nach ca. 2-3 Stunden wieder nach Hause. Die erste Nachkontrolle erfolgt immer am Folgetag.

Die Kataraktoperation

Die Trübung der Linse kann nicht mit Medikamenten behandelt oder durch eine Brille korrigiert werden. Die natürliche Linse muss operativ mithilfe einer Katarakt-Operation entfernt werden. Anschliessend wird eine Kunstlinse (Intraokularlinse, IOL) eingesetzt. Ist dies nicht möglich, was sich manchmal erst während der Operation entscheidet, muss durch eine spezielle Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Wenn der Augapfel eine ausreichende Grösse erreicht hat, kann eine Kunstlinse eingesetzt werden. Bis dahin lässt sich die fehlende Brechkraft der Linse durch Kontaktlinsen oder eine Brille ausgleichen. Die Behandlung ist ein Routineeingriff mit den besten Erfolgsaussichten: Jährlich werden über 100.000 Operationen in der Schweiz durchgeführt! Die OP selbst erfolgt ambulant unter örtlicher Betäubung und dauert etwa 15 bis 30 Minuten (pro Auge).

Eine Augenkrankheit, die fast alle Menschen trifft

Wichtige Begriffs-Abgrenzung

  • Mit dem Begriff „Grauer Star (Katarakt)“ ist die Augenkrankheit gemeint, bei der die menschliche Linse mit dem Alter (meist ab dem 60. Lebensjahr) zunehmend trüb wird und ausgetauscht werden muss. Es handelt sich wie beim „refraktiven Linsenaustausch (RLA)“ ebenso um einen Linsenaustausch.
  • Der Begriff „refraktiv“ beim „refraktiven Linsenaustausch“ deutet aber darauf hin, dass im Mittelpunkt die Korrektur einer Fehlsichtigkeit steht. Der refraktive Linsenaustausch eignet sich für Patienten, die entweder nicht für das Augenlasern in Frage kommen, oder stattdessen lieber einen Linsenaustausch statt eine Augenlaserbehandlung bevorzugen. Der refraktive Linsenaustausch eignet sich vor allem bei über 45-Jährigen, die brillenfrei bzw. linsenfrei sein und zusätzlich scharf sehen wollen. Der grosse Vorteil von dieser Methode ist, dass in Zukunft eine weitere Trübung der Linse nicht mehr möglich sein wird. Weitere Informationen zum refraktiven Linsenaustausch finden Sie hier.
Grauer Star Behandlung Katarakt Augenarzt Teufen

FAQ - Häufige Fragen und Anworten

Die Operation zur Beseitigung der trüben Augenlinse wird auf Wunsch mit dem Femtosekundenlaser durchgeführt, vor allem am Anfang der Augen OP bei der Öffnung der Hornhaut und Zerkleinerung der trüben Linse. Die Operation mit dem hochpräzisen Femtosekundenlaser nennt sich Femto-Katarakt. Ein Ultraschall-Gerät wird anschliessend verwendet, damit die kleinen Linsenstückchen aufgesaugt werden. Danach kann eine Kunstlinse eingesetzt werden.

Die Operation zur Beseitigung der trüben Augenlinse wird auf Wunsch mit dem Femtosekundenlaser durchgeführt, vor allem am Anfang der Augen OP bei der Öffnung der Hornhaut und Zerkleinerung der trüben Linse. Die Operation mit dem hochpräzisen Femtosekundenlaser nennt sich Femto-Katarakt. Ein Ultraschall-Gerät wird anschliessend verwendet, damit die kleinen Linsenstückchen aufgesaugt werden. Danach kann eine Kunstlinse eingesetzt werden.

Die Operation zur Beseitigung der trüben Augenlinse wird auf Wunsch mit dem Femtosekundenlaser durchgeführt, vor allem am Anfang der Augen OP bei der Öffnung der Hornhaut und Zerkleinerung der trüben Linse. Die Operation mit dem hochpräzisen Femtosekundenlaser nennt sich Femto-Katarakt. Ein Ultraschall-Gerät wird anschliessend verwendet, damit die kleinen Linsenstückchen aufgesaugt werden. Danach kann eine Kunstlinse eingesetzt werden.

Nein, während der Operation werden Sie keine grossen Schmerzen spüren. Eventuell können Sie ein Brennen, Spannungen oder Zuckungen verspüren, welche aber nicht schmerzhaft sind.

Wenn Sie sich für das Standardverfahren (Phakoemulsifikation) sowie für eine Standardlinse entscheiden, übernimmt beides die Krankenkasse. Auch alle Nachkontrollen werden von den Krankenkassen übernommen.

Falls Sie sich aber zusätzlich für den Eingriff mit dem Femtosekundenlaser entscheiden, sog. Femto-Katarakt (siehe Vorteile oben), kostet die OP des Grauen Stars Sie zusätzlich CHF 2000 pro Auge. Auch die Kosten für Speziallinsen müssen Sie selber tragen. Meist aber vergütet Ihnen die Krankenkasse einen Teil der Kosten der Speziallinsen, meist in Höhe der Kosten einer Standardlinse.

Ja, nach der Augenoperation sehen Sie schon leichte Veränderungen. Das gesehene Bild kann aber auch kurz verschwommen sein. Sie erhalten ein Verband am Auge für die nächsten 24 Stunden. Mit jedem Tag wird das Sehen am operierten Auge besser.

Für die angesetzte OP ist mit etwa 2-3 Stunden zu rechnen, welche die Vor- und Nachbehandlung einschliesst. Der Eingriff alleine dauert ca. 15 Minuten. Sie werden dabei von unserem Team ständig betreut. Auch Nachbehandlungen finden bei uns statt. Diese werden mit Ihnen persönlich vereinbart.

Oft wird eine Brille nach der Operation nötig sein, da zudem die Werte Ihres Auges sich geändert haben. Je nachdem wofür Sie die Brille tragen, können Sie nach der Operation auf Brillen für die Ferne verzichten. Lediglich eine Lesebrille ist dann nötig.

Falls Sie sich hingegen für eine Speziallinse entscheiden, kann damit die Sehschärfe in die Nähe als auch in die Ferne korrigiert werden. Somit sind Sie im Alltag weniger auf eine Brille angewiesen.

Abstossungsreaktionen der Kunstlinse kommen nach der Operation nicht vor.

Reiben Sie bloss nicht am Auge! Vermeiden Sie alle Arten von Aktivitäten, wo Ihr Auge sich stark anstrengen muss. Sie dürfen Ihr operiertes Auge für 7 Tage kaum berühren. Ausserdem beachten Sie bitte: Kein Make-up, sowie keine Schwimm- und Badebesuche innerhalb von 14 Tagen nach der Augen OP.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit nehmen Sie bitte alle Nachkontrollen wahr. Diese sind wichtig, um den Heilungsprozess des Auges zu verfolgen.

Nach der OP des Grauen Stars verabreichen wir Ihnen Augentropfen und Augensalben. Bitte wenden Sie diese wie Ihnen verordnet auf das operierte Auge an. Die Augentropfen dienen unter anderem dazu, dass Ihr operiertes Auge sich sofort mit der Kunstlinse wohlfühlt.

Falls Ihre Augen schmerzen, sich röten oder Sie schlechter sehen, kontaktieren Sie umgehend unsere Augenklinik!

Im Gegensatz zur menschlichen Linse, die sich im Laufe der Zeit verändert (trüber wird und sich verformt), bleibt die in Ihrem Auge implantierte Kunstlinse ihr Leben lang unverändert klar und starr. Aus diesen Gründen braucht es keine weitere Operation.

24 Stunden nach der Augen OP ist es verboten, eigenhändig ein Fahrzeug zu lenken. Ab wann Sie wieder Auto fahren dürfen, entscheidet alleine der Augenarzt.

Auf starke sportliche Aktivitäten wie z.B. Boxen, Fussball spielen etc. sollten Sie für die nächsten 4 Wochen verzichten. Hingegen leichte sportliche Aktivitäten wie z.B. Laufen dürfen Sie bereits am Folgetag wieder ausführen.

Obere Abbildung: Gesunde Augenlinse vs. getrübte Augenlinse

Kostenübersicht

Katarakt-OP (Phakoemulsifikation): Von der Krankenkasse übernommen.

Femto-Katarakt (mit Femtosekundenlaser): Ein zusätzlicher Betrag von 2000 CHF pro Auge wird für den Einsatz des Femtosekundenlasers berechnet. Diese Kosten werden normalerweise nicht von der Krankenkasse gedeckt.

Basislinse (Standardlinse): Von der Krankenkasse übernommen. Die Kosten sind bereits in der Katarakt-Fallpauschale enthalten.

Premiumlinse (Speziallinse): Die Kosten für die Standardlinse sind in der Fallpauschale bereits berücksichtigt. Daher zahlen Sie nur den Mehrpreis für die Speziallinse. Dieser wird nicht von der Krankenkasse übernommen.

Behandlungsart / VerfahrenKostenKrankenkassenpflichtig?
Katarakt-OP (Phakoemulsifikation)Individuell anfragenJa
Femto-Katarakt (mit Femtosekundenlaser):2000 CHF pro Auge zusätzlichNein
Basislinse (Standardlinse)Individuell anfragenJa
Premiumlinse (Speziallinse)AufpreisNein

Welche Linse ist die beste für Grauer Star?

Es gibt keine „beste“ Linse für jeden Patienten, da die Wahl der Linse individuell und basierend auf den spezifischen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des Auges des Patienten getroffen werden sollte. Im Allgemeinen gibt es zwei Haupttypen von Linsen, die bei einer Operation verwendet werden: Standardlinsen und Premiumlinsen. Hier ist ein kurzer Überblick über beide:

Standardlinse:

  • Vorteile:
    1. Preiswert und effektiv bei der Behandlung von Grauem Star.
    2. Vollständig von der Krankenkasse übernommen.
  • Nachteile:
    1. Kann zu leichten optischen Fehlern führen.
    2. Erhöhte Blendempfindlichkeit, besonders nachts.
    3. Bietet keinen Blaulichtfilter, der die Netzhaut vor schädlichen Umweltstrahlen schützt.
    4. Ausgleich nur eines Brennpunkts; keine Berücksichtigung von Hornhautverkrümmung.

Premiumlinse:

  • Vorteile:
    1. Asphärische Linsen bieten bessere Bildqualität und reduzieren optische Fehler.
    2. Bietet UV- und Blaulichtfilter zum Schutz vor Umweltstrahlen.
    3. Verschiedene Arten verfügbar (monofokal, torisch, EDOF, trifokal) zur Anpassung an individuelle Sehbedürfnisse.
    4. Kann helfen, die Abhängigkeit von Brillen in verschiedenen Sehbereichen zu verringern.
  • Nachteile:
    1. Nicht von der Grundversicherung abgedeckt; zusätzliche Kosten für den Patienten.
    2. Einige Patienten berichten von einer anfänglich erhöhten Blendempfindlichkeit nach der Operation.

Unsere Patientenerfahrungen

Erfolgreich behandelt:

Dank an Augenklinik Teufen!

„Dank einer inneren Intuition suchte ich bei der Diagnose Grauer Star nach einer Zweitmeinung und kam durch das Netz auf die Augenklinik in Teufen.

Dort habe ich nun die OP machen lassen und bedanke mich bei allen lieben Ärzten*innen und auch der lieben Frau Fässler im Büro für Ihre menschliche und kompetente Art!
Die Vorbereitung auf die OP wurde äusserst liebevoll begleitet, die Menschen im OP einfach nur warmherzig und Dr. Scarpaletti all Spezialist genau das, was ich unbedingt weiter empfehlen möchte, und an dieser Stelle mich auch von ganzem Herzen bei allen Menschen in der Augenklinik bedanken!!
Ich bin einfach nur glücklich Sie alle gefunden zu haben!“

25.03.2023 Anonym

Augenklinik Teufen Bewertunng

Grauer Star Operation OP Augenklinik

Obere Abbildung: Weissliche Trübung der Augenlinse

Die Vorteile von Femto-Katarakt:

  • Genauere Ergebnisse: Inkludiert Messungen mit dem Verion. Kleine und mittlere Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus) werden dabei korrigiert
  • Deutlich weniger Komplikationen und Nebenwirkungen
  • Korrekturen der Hornhautverkrümmung während des Eingriffs zusätzlich möglich
  • 40% weniger schädliche Energie im Auge
  • 100% präzise Laserschnitte
  • Deutliche Reduktion der manuellen Arbeit im Auge (Skalpell)

Wir sind in der glücklichen Lage, als erste Augenklinik dieses Verfahren in der Ostschweiz anbieten zu können. Der Einsatz des Femtosekundenlasers kostet CHF 2000 pro Auge und wird von der Krankenkasse nicht übernommen.


Downloads von Merkblättern:

Katarakt allgemein – Info – Augenklinik Teufen

Katarakt Femtolaser – Info – Augenklinik Teufen

Katarakt Premiumlinsen – Info – Augenklinik Teufen

Katarakt Hinweise OP – Info – Augenklinik Teufen


Ursachen und Risikofaktoren

Besonders für ein Auftreten in jüngeren Jahren:

  • (UV)-Strahlung
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Neurodermitis
  • Langjährige Cortisoneinnahme
  • Drogenkonsum
  • Starkstromeinwirkung

Bei Kindern:

  • Röteln und
  • Andere Virusinfektionen der Mutter während der Schwangerschaft

Symptome der Erkrankung

  • Allgemeines Abnehmen der Sehschärfe
  • Schleiersehen
  • Schwindender Bildkontrast
  • Stärkere Blendempfindlichkeit der Augen (Fotokamera-Blitze, Scheinwerfer)
  • Farben verblassen
  • Doppelbilder
  • Angestrengtes Sehen und Lesen, insbesondere in der Dunkelheit
  • Verschlechterung der räumlichen Wahrnehmung und der Fernsicht

Der Ablauf für die Behandlung

1. Schritt: Voruntersuchung

Bei der Voruntersuchung wird eine Biometrie erstellt und zusätzliche Messungen an Ihrem Auge gemacht, welche wir für die Erstellung Ihrer individuellen Kunstlinse verwenden. Vor Ihrer Augenoperation werden Sie vollumfänglich über Ihren Aufenthalt für die Behandlung informiert, damit Sie optimal auf die Operation vorbereitet sind.

Grauer Star OP ambulant
[ultimate_info_table design_style=“design02″ color_scheme=“blue“ package_heading=“Beachten Sie bitte folgende Hinweise vor der Operation:“]

Bitte vorher beachten:

  1. Wie gewohnt können Sie vor der Operation Ihre Medikamente einnehmen (sofern mit dem Arzt nichts anderes verordnet wurde).
  2. Sie dürfen vor der Operation trinken und etwas Leichtes essen.
  3. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.
  4. Bitte lassen Sie Schmuckstücke und Wertsachen Zuhause.
  5. Wir empfehlen Ihnen, auf Make-up und Parfum zu verzichten.

[/ultimate_info_table]

2. Schritt: Vorbereitung auf den Eingriff

Am Operationstag werden Sie von unserem Team in den OP-Saal begleitet, wo Sie Augentropfen sowie ein Beruhigungsmedikament erhalten. Anschliessend wird eine örtliche Betäubung vorgenommen, in seltenen Fällen ist eine Vollnarkose nötig. Der Eingriff erfolgt kurz und wird entweder in örtlicher Betäubung durch Tropfenanästhesie oder Einspritzung eines Betäubungsmittels bzw. neben/hinter dem Augapfel (Parabulbär-/Retrobulbäranästhesie) oder in Narkose durchgeführt. Über das vorgesehene Betäubungsverfahren, seine Wirkungen und mögliche Risiken und Nebenwirkungen werden Sie gesondert aufgeklärt. Sie werden während Ihrer Operation ständig von unserem kompetenten Team betreut. Wir kümmern uns während der ganzen Zeit um Sie. Es ist uns ein Anliegen, dass Sie sich möglichst wohlfühlen.

3. Schritt: Entfernung der menschlichen Linse

Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten bzw. Verfahren, wie die natürliche menschliche Linse entfernt werden kann:

  1. Phakoemulsifikation
    Schon seit 1980 operieren wir mithilfe des Ultraschallgeräts (Phakoemulsifikation). Dieses Verfahren ist sicher, qualitativ und hat sich über Jahrzehnte ständig verbessert. Hier wird eine spezielle Hohlnadel (Ultraschall-Sonde) in die Linse eingeführt. Der harte Linsenkern wird dabei mit Ultraschall zerkleinert und abgesaugt.
  2. Extrakapsuläre Linsenentfernung
    Hier wird der Linsenkern vorsichtig herausgedrückt. Weitere Linsenanteile werden über eine spezielle Hohlnadel mit Spülsaugvorrichtung entfernt. Die klare hintere Linsenkapsel wird bei der Phakoemulsifikation und der extrakapsulären Linsenentfernung belassen. In seltenen Fällen kann die getrübte Linse nicht vollständig entfernt werden, ein Zweiteingriff wird dann unter Umständen erforderlich sein.
  3. Femtosekundenlaser – Unsere favorisierte Leistung
    Die Entfernung der menschlichen Linse kann heutzutage auch mit dem Femtosekundenlaser durchgeführt werden. Wir führen dieses Verfahren zum Augenlasern schon seit August 2014 durch. Unter einem Operationsmikroskop wird das Auge am Hornhautrand durch einen kleinen Schnitt geöffnet. Die Öffnung der Hornhaut wird mit dem präzisen Femtosekundenlaser durchgeführt, um eine maximale Schonung des Augengewebes zu erreichen. Auch die getrübte Linse wird mithilfe des Femtosekundenlasers zerteilt, um damit ein sorgfältiges Entfernen zu ermöglichen. Zum Einsatz kommt unser LenSx® Laser. Der LenSx® ist speziell für die Durchführung der heikelsten Augenoperationen konzipiert. Er verwendet ein computerunterstütztes Operationsverfahren zur Sicherstellung hoher Präzision und gleichzeitiger Schonung des Auges. Der LenSx® Laser führt mehrere der kritischsten Schritte des chirurgischen Verfahrens mit einem bildgesteuerten Femtosekundenlaser durch – eines der fortschrittlichsten Instrumente seiner Art! Bei Operationen ohne Laser setzt der Chirurg Einschnitte und entfernt die alte Linse mit herkömmlichen chirurgischen Instrumenten und dem Skalpell.

4. Schritt: Einsetzen einer Kunstlinse

Die Stärke der Kunstlinse wird für Ihr Auge individuell berechnet. Die Kunstlinse wird in die Linsenkapsel des Auges eingesetzt oder, falls dies bei der Operation nicht möglich ist, in die Hinter- oder Vorderkammer. Am Ende der Behandlung schliesst sich der selbstdichtende Tunnel von alleine. In seltenen Fällen wird eine Naht zur Abdichtung des Einschnittes benötigt. Als Ersatz der entfernten natürlichen Linse können in der heutigen zeit diverse Intraokularlinsen (IOL) verwendet werden. Kurz gesagt gibt es folgende Möglichkeiten: Standardlinsen, Premiumlinsen (inkl. gelbe Linsen/Blaulichtfilter), Multifokalinsen und sogenannte torische Linsen. Weitere ausführliche Informationen zu den Arten der Linsen finden Sie in unserer Linsenübersicht.

Im Aufklärungsgespräch informieren wir Sie über die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren zur Entfernung der Augenlinse sowie über die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kunstlinsen. Wir werden Ihnen unterschiedliche Linsentypen (Standardlinsen oder Premiumlinse/Speziallinsen) vorstellen, welche für Sie optimal sind. Je nach Ihren Erwartungen und Wünschen (wollen Sie möglichst Brillenfreiheit oder weiterhin nach der OP wie gewohnt die Brille im Alltag tragen) können wir Ihnen eine individuelle Lösung für Sie anbieten. Bitte erteilen Sie uns im Beratungsgespräch Ihre Einwilligung für eventuell notwendige, medizinisch begründete Erweiterungen oder Änderungen des geplanten Eingriffs, sodass diese im gleichen Betäubungsverfahren durchgeführt und eine zusätzliche Operation vermieden werden kann.

[ultimate_info_table design_style=“design02″ color_scheme=“blue“ package_heading=“Welche Linsentypen gibt es? Welche sind ihre Vorteile? Welche Linse passt zu mir?“]

Grundsätzlich wird zwischen Standardlinsen und Premiumlinsen unterschieden.

Standardlinsen sind sphärische Monofokallinsen, die entweder in der Nähe oder in der Ferne scharf sehen lassen (beides ist nicht möglich!). Wer eine scharfe Nahsicht wählt, braucht zusätzlich eine Brille für die Ferne und umgekehrt. Ausserdem haben Standardlinsen den Nachteil, dass Blendungserscheinungen in der Nacht, wie z.B. beim Autofahren, möglich sind. Standardlinsen haben keinen Blaulichtfilter (UV-Filter), sprich sie schützen die Netzhaut (Makula) nicht vor schädlichen einfallenden Strahlungen. Die Konsequenz kann eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) sein, eine sehr schwerwiegende Augenkrankheit, die, sofern sie nicht frühzeitig erkannt und therapiert wird, bis zur Erblindung führen kann!

Premiumlinsen (Speziallinsen) hingegen sind asphärische Linsen, die monofakal, torisch monofokal oder multifokal (bifokal, trifokal etc.) sein können. Die diffraktiven trifokalen Linsen sind für Menschen geeignet, die bei jeglichen Entfernungen scharf sehen möchten, d.h. völlig brillenunabhängig sein möchten. Die nicht diffraktiven Linsen mit erweitertem Sehbereich (Tiefenschärfe) (sog. EDOF-Linsen) eignen sich für Leute, die in die Fern- und Zwischendistanz (bis Ellenbogenlänge) besser sehen möchten. Bei Premiumlinsen sind Blendeffekte (z.B. in der Nacht) nicht mehr möglich. Premiumlinsen können neben einem UV-Filter auch einen Blau- oder Violett-Filter enthalten. Somit schützen sie die Netzhaut (Makula) zusätzlich vor schädlichen Strahlungen im Gegensatz zu Standardlinsen.

Weitere Informationen zum Thema „Linsen“ finden Sie in der Linsenübersicht.

[/ultimate_info_table]

5. Schritt: Abschluss

Nach dem Eingriff werden Sie von unserem Team weiterhin persönlich betreut. Ihr operiertes Auge wird mit einem Verband zugedeckt und Sie können anschliessend nach Hause gehen, sofern Sie sich für eine ambulante Behandlung entschieden haben. Wird der Eingriff ambulant durchgeführt, müssen Sie sich von einer erwachsenen Begleitperson abholen lassen, da Ihr Reaktionsvermögen durch Betäubungs-, Beruhigungs- und/oder Schmerzmittel sowie Ihr Sehvermögen noch eingeschränkt sein kann (kein selbständiges Autofahren!). Die gesamte Operation dauert ca. 2 bis 3 Stunden.

Grauer Star Katarakt

Hinweise für die Operation

[ultimate_info_table design_style=“design02″ color_scheme=“blue“ package_heading=“Beachten Sie bitte folgende Hinweise nach der Operation:“]
  1. Allgemein: Keine starke Anstrengung des operierten Auges!
  2. Anwendung von verordneten Augentropfen und/oder Augensalben berücksichtigen.
  3. Keine Berührung des operierten Auges innerhalb von 7 Tagen nach der Operation.
  4. Verzicht auf Make-up, Schwimm- und Badebesuche innerhalb von 14 Tagen nach der Operation.
  5. Weiterhin erlaubt: Mahlzeiten einnehmen, Lesen und Fernsehen (im gewohnten Rahmen) und Einnahme von Schmerzmitteln.

[/ultimate_info_table]

Wichtige Hinweise nach der Operation

  1. Bitte verständigen Sie sofort Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt bei einer Rötung des operierten Auges, akuten Augenschmerzen oder auch Kopfschmerzen sowie bei einer Sehverschlechterung. Wir werden Ihnen mitteilen, wann Sie wieder aktiv am Strassenverkehr teilnehmen oder an laufenden Maschinen arbeiten dürfen. Sie sollten in dieser Zeit auch keinen Alkohol trinken und keine wichtigen Entscheidungen alleine treffen.
  2. Nehmen Sie bitte Nachuntersuchungen mit dem Arzt wahr. Sie erhalten weitere Informationen, Tropfen und evtl. Medikamente. Nachuntersuchungen sind sehr wichtig, damit ein optimales Resultat der Operation erzielt werden kann. Bereits nach wenigen Wochen wird eine deutliche Verbesserung des Auges erkennbar sein.

Risiken und mögliche Komplikationen beim Grauen Star

Die Operation ist ein augenärztlicher Routine-Eingriff. Wie bei jeder Operation können jedoch Komplikationen auftreten. Diese können manchmal funktionell störend sein, bis zu einer Minderung des Sehvermögens hin – in seltenen Fällen – zum Verlust der Sehfähigkeit führen.

1. Allgemeine Risiken der Grauen Star Operation

Innerhalb der ersten Tage kann es zu Rötungen, Tränen und einem Brennen des Auges kommen. Augentropfen können diese Beschwerden lindern. Als Folge direkter Verletzungen der Augenmuskeln durch die Injektionsnadel, durch Einblutung in die Augenmuskeln oder als Nebenwirkung der örtlichen Betäubungsmittel können Bewegungsstörungen mit Doppelbildern auftreten, die einige Stunden oder Tage anhalten können. In seltenen Fällen können sie auch von Dauer sein und eine Behandlung erfordern. Nach einer örtlichen Betäubung durch Einspritzung treten sehr selten vorübergehende Kaubeschwerden auf. In Einzelfällen erhöht sich der Augeninnendruck infolge der Operation, insbesondere, wenn bereits vorher ein Grüner Star (Glaukom) bestand; der Augeninnendruck kann aber auch abnehmen. Eine medikamentöse oder operative Behandlung kann bei Veränderungen des Augeninnendrucks notwendig sein.

Verkrümmungen der Hornhaut können für eine Zweitoperation oder Laserbehandlung erforderlich sein. Dauerhafte Hornhautschäden sind sehr selten; sie können jedoch sehr schmerzhaft sein. Eine Beschädigung der Regenbogenhaut ist möglich und kann zu einer Entrundung der Pupille führen. Dringt die gallertartige Masse des Glaskörpers in die Vorderkammer des Auges ein, so wird sie während des Eingriffs oder in einem zweiten Eingriff chirurgisch entfernt. Trotz aller Sorgfalt kann es zu einer Kapselruptur kommen, die zu einer verlangsamten Seherholung, einer Schwellung im Punkt des schärfsten Sehens in der Netzhautmitte (Makulaödem), einer Netzhautablösung sowie zum Glaskörperverlust führen kann. Blutungen in das Auge, die Lider und in die Augenhöhlen, Verletzungen, Infektionen, ein Verschluss zentraler Augen- oder Sehnervgefässe sowie Nebenwirkungen von Medikamenten, z. B. durch eine Injektion, können eine Sehverschlechterung bis hin zum Verlust der Sehfähigkeit und des Auges führen. Eine Ablösung der Netzhaut kann in seltenen Fällen kurz nach der Operation oder auch erst nach vielen Wochen oder Monaten auftreten. In den meisten Fällen ist es möglich, die Netzhaut durch eine Operation oder Laserbehandlung wieder zu befestigen.

Nebenwirkungen

Bei Allergie oder Überempfindlichkeit (z. B. auf Schmerz-, Beruhigungs- und Betäubungsmittel, andere Medikamente, Desinfektionsmittel & Latex) können vorübergehend Schwellung, Juckreiz, Niesen, Hautausschlag, Schwindel oder Erbrechen und ähnliche leichtere Reaktionen auftreten. Schwerwiegende Komplikationen im Bereich lebenswichtiger Funktionen (Herz, Kreislauf, Atmung, Nieren) und bleibende Schäden (z. B. Organversagen & Lähmungen) sind sehr selten.

2. Mögliche zusätzliche Komplikationen nach Einsetzen einer Kunstlinse

Reizzustände des Auges können auftreten, die sehr selten eine Entfernung und/oder den Austausch der Kunstlinse erfordern. Auch selten können Beschwerden und Blendungserscheinungen beim Verrutschen (Dezentrierung) der Linse vorkommen, die operativ korrigiert werden. Gegebenenfalls muss die Linse entfernt und/oder ausgetauscht werden. Dies gilt auch für den Fall, dass die Linse trotz sorgfältiger Berechnung eine falsche Brechkraft aufweist. Auch Eintrübungen oder Verkrümmungen der Hornhaut, eine Vorwölbung der Regenbogenhaut (Irisprolaps) oder ein Glaskörpervorfall können vorkommen, die das Sehvermögen beeinträchtigen und gegebenenfalls eine Behandlung (z. B. mit Medikamenten oder einem Laser) nötig machen.

Wurde die hintere Linsenkapsel belassen, so kann sie sich später eintrüben („Nachstar“). Diese Veränderungen lassen sich durch einen feinen Einschnitt oder mit dem Laser ambulant behandeln. Es kann zu Blendungserscheinungen und zu Lichthöfen (Halo) in der Dämmerung oder nachts kommen. Durch die Kataraktoperation mit Linsenimplantation kann das Risiko einer altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) steigen. Auch vorbereitende, begleitende oder nachfolgenden Massnahmen sind nicht völlig frei von Risiken. So können z. B. Infusionen oder Injektionen gelegentlich Infektionen (Spritzenabszesse) und örtliche Gewebeschäden (Nekrose) und/oder Venenreizungen/-entzündungen sowie vorübergehende, sehr seltene auch bleibende Nervenschädigungen (Schmerzen, Lähmungen) verursachen.

Die eingesetzte Kunstlinse kann die Sehschärfe des Auges weitgehend wiederherstellen. Für das Sehen in die Ferne und/oder in die Nähe, in der Regel zum Lesen, seltener zur Korrektur der Weitsicht, soll eine Brille getragen werden. Trotz aller Sorgfalt lassen sich stärkere Abweichungen der gewünschten Linsenbrechkraft nicht immer vermeiden. War das Auge schon vor der Operation geschädigt, z. B. bei Veränderungen der Netzhautmitte (Punkt des schärfsten Sehens), bei Grünem Star (Glaukom), bei vorangegangener Linsenoperation oder Linsenverletzungen, bei Netzhautablösung oder bei Gefässveränderungen am Auge, kann das volle Sehvermögen auch mithilfe einer Brille nicht mehr erreicht werden.


Patientenerfahrungen der Augenklinik Teufen

Erfolgreich Behandlung:

Professionelle Hilfe in der Augenklinik Teufen!

„Dr. Aldo Scarpatetti hat zusammen mit seinem Team die beiden Operationen Grauer Star und Augenlidstraffung sehr professionell und zu meiner vollsten Zuftiedenheit durchgeführt!
Ich kann die Augenklink Teufen auf jeden Fall weiter empfehlen!
Nochmal vielen Dank an das gesamte Team!“

05.10.2022 Monika Koller 

Augenklinik Teufen Bewertunng


    Augenklinik Teufen

    Ihre führende Schweizer Augenklinik!
    Hier finden Sie alles, was Sie brauchen, um direkt mit uns in Verbindung zu treten. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus oder nutzen Sie eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten:

    071 335 85 85

    info@augenklinik-teufen.ch

    Persönliche Beratung

    Einer unserer Experten wird sich innerhalb von 1-2 Werktagen bei Ihnen melden. Bitte füllen Sie die Felder im Formular aus.





    071 335 85 85
    Gremmstrasse 17
    CH-9053 Teufen AR
    Mo - Fr: 07:30–17:30
    071 335 85 85
    info@augenklinik-teufen.ch